Projektwoche Januar 2015
Das Auseinandersetzen mit der eigenen Umwelt war Thema der diesjährigen Projektwoche vom 26. – 30. Januar 2015. Die Umwelt erfahren, sie erleben und genießen kann und möchte jeder. Damit das auf Dauer gelingt, muss die Umwelt bewusst wahrgenommen, geschont, gepflegt und erhalten werden. Das Umweltbewusstsein wird geweckt und gestärkt. Die Erhaltung der eigenen Gesundheit steht dabei in unmittelbarem Zusammenhang.
Wie vielfältig das Thema „Umwelt und Gesundheit“ angegangen werden kann, zeigten die einzelnen Gruppen, die sich klassenübergreifend zusammengefunden haben.
- Wasser: Wasser ist wohl unser wertvollster Rohstoff und gleichzeitig Grundnahrungsmittel. Wasser begegnet uns täglich im Alltag. Ohne Wasser gibt es kein Leben und ohne „Wasser“ kann das Thema „Umwelt und Gesundheit“ nicht umfassend behandelt werden.
- Aus Müll mach Spiel und Kunst! Nicht alles muss weggeworfen werden. Diese Gruppe schonte die wertvollen Rohstoffe und ließ alte Sachen wieder in neuem Glanz erscheinen. Aus Müll wurden Speile gebastelt und aus Müll kann sogar wertvolle Kunst entstehen – ein Beitrag zur Kultur.
- Umwelt und Natur erfahren: Natürlich gingen diese Schüler hinaus in den Wald, um die Natur aus der Nähe zu erleben und Teile davon mit in die Schule zu nehmen.
- Bio-Schülerfirma: Genauso wichtig ist natürlich auch ein gesunder Körper. Ohne Stärkung durch Nahrung geht gar nichts. Damit eine ausgewogene und gesunde Ernährung während der ganzen Woche gewährleistet werden konnte, stellte diese Gruppe spezielle Menüs zusammen, die in den Pausen angeboten wurden.
- Poetry-Slam: Gesundheit bezieht sich auf Körper und Seele. Wer kreativ ist, kann sich auch textlich und musikalisch mit dem Thema „Umwelt und Gesundheit“ auseinandersetzen. Das taten die Komponisten, Dichter und Sänger in dieser Gruppe. Sie kümmerten sich damit in erster Linie um das gesunde „Seelenbefinden“.