Moritz-von-Büren-Schule

LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Büren

Moritz-von-Büren-Schule ist „Medienscouts NRW-Schule“

Im Schuljahr 2013 starteten vier Schülerinnen und Schüler sowie 2 Lehrerinnen das Projekt „Medienscouts NRW“ der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) an der Moritz-von-Büren-Schule.

Das Projekt „Medienscouts NRW“ zielt darauf ab, Schüler für die Risiken medialer Angebote zu sensibilisieren und den selbstbestimmten, kritischen und kreativen Umgang mit Medien zu fördern. Das Besondere dabei: Schüler werden gleichberechtigt mit ihren Lehrern zu Experten in Medienfragen ausgebildet und stehen dann ihren Mitschülern im Alltag zur Seite (Peer-Education).

Im deutschsprachigen Raum ist das Projekt „Medienscouts“ mit einer kommunalen Beteiligungsquote von 89 Prozent das größte seiner Art (mehr als 560 Schulen in NRW aus rund 47 von 53 Kreisen nehmen derzeit teil).

Die Moritz-von-Büren-Schule ist eine von 80 Schulen (50 Gymnasien, 16 Gesamt-, 11 Real-, 1 Haupt-, 1 Sekundar- und 1 Förderschule), die sich nun „Medienscouts NRW-Schule“ nennen darf. Dafür konnten wir belegen, dass die Medienscouts in den Schulalltag integriert sind und Medienkompetenz einen Schwerpunkt in unserem Schulprogramm bildet.

Seit der Erstqualifizierung zu Beginn des Schuljahres 2013/2014 fanden die folgenden Projekte/ Informationsveranstaltung statt:

  • Medientag zur Vorstellung der Medienscouts
  • Informationen zu den FSK von Computerspielen
  • Medientag „facebook“
  • Elternarbeit zum Thema Pornografie in Kooperation mit der Polizei
  • Projekt „Pornografie“ mit den Schülerinnen und Schülern von Klasse 5-10
  • Filmdreh zum Thema Cybermobbing

Seit dem Schuljahr 2014/2015 erhalten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 jeweils im ersten Halbjahr Medienscouts-Unterricht. Dieser wird mit Unterstützung der „Beratungslehrer Medien“ von den jeweils aktuellen Medienscouts geplant, vorbereitet und durchgeführt.

Inhalte sind dabei unter anderem:

  • wesentliche Grundlagen einer sicheren Internet-Nutzung
  • Abzocke im Netz
  • Passwörter
  • Datenschutz
  • reflektierte Nutzung der Social Communities
  • Urheberrecht/ Recht am eigenen Bild
  • (Cyber-)Mobbing
  • Computerspiele
  • die Kennzeichnungen des Jugendmedienschutzes der USK
  • problematische Aspekte wie Sucht und Gewaltdarstellungen

Zusätzlich sind alle Medienscouts jederzeit für ihre Mitschüler ansprechbar. Sie können Informationen und Hilfen zu den unterschiedlichen positiven und negativen Aspekten geben, die sich durch die vielfältigen medialen Angebote unserer Zeit ergeben. Bei Bedarf führen sie zudem im Rahmen einer Sprechstunde Beratungen mit ihren Mitschülern durch.

Das Komitee ist „sichtlich beeindruckt von den vielfältigen Angeboten und dem Engagement, mit dem sich Ihre Medienscouts und Beratungslehrkräfte die praktische Arbeit an der eigenen Schule umsetzen und gratulieren Ihnen herzlich zu der Auszeichnung als ‚Medienscouts NRW-Schule’“.