AVWS-Überprüfung
Sie haben den Verdacht, dass bei Ihrem Kind eine auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung vorliegt? In diesem Fall können wir eine entsprechende Überprüfung und Beratung anbieten. Die Überprüfung läuft folgendermaßen ab:
- Telefonische Kontaktaufnahme Ihrerseits mit unserer Beratungsstelle
- Zusendung von Eltern- und Lehrerfragebögen (vorschulischer Bereich: Erzieherfragebogen) hinsichtlich der Beobachtungen zur auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung; diese werden Ihnen nach Kontaktaufnahme zugesandt
- Durchführung der Überprüfung des peripheren Hörvermögens (Audiometrie) durch einen HNO-Arzt oder Pädaudiologen und Zusendung der Ergebnisse an unsere Beratungsstelle
- Falls Ihr Kind Logopädie, Ergotherapie und/oder andere Therapien erhält Zusendung aktueller Berichte an unsere Beratungsstelle
Vorschulischer Bereich:
- Absprache von drei Terminen in unserer Beratungsstelle:
- Durchführung einer Intelligenzüberprüfung mit der K-ABC II
- Durchführung der AVWS-Überprüfung (Phonologische Bewusstheit) mit anschließendem Beratungsgespräch
- Durchführung der AVWS-Überprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch
Schulischer Bereich:
- Absprache von zwei Terminen in unserer Beratungsstelle:
- Durchführung einer Intelligenzüberprüfung mit der K-ABC II
- Durchführung der AVWS-Überprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch
- bei Bedarf Absprache weiterer Beratungstermine vor Ort in der Schule/in der Kindertagesstätte Ihres Kindes
Sollte im Vorfeld bereits eine Intelligenzdiagnostik mit der K-ABC II (oder einem gleichwertigen Testverfahren) erfolgt sein, kann der erste Termin entfallen.
Folgende Verfahren werden im Rahmen der AVWS-Überprüfung eingesetzt:
- Tests zum Hörgedächtnis und zur auditiven Merkfähigkeit
- Überprüfung des Richtungshörens
- Tests zur Lautdifferenzierung
- Überprüfung des dichotischen Hörens
- Sprachaudiometrie mit und ohne Störschall
- Überprüfung des Lautheitsempfindens
Die anschließende Beratung bezieht sich – je nach Bedarf - auf folgende Aspekte:
- Maßnahmen der Raumakustik
- Technische Versorgung
- Sitzplatzoptimierung
- Tipps zum Lehrerverhalten
- Auswirkungen auf das Lern- und Leistungsvermögen
- Formulierung von Nachteilsausgleichen
- Entwicklung von Hörstrategien
- Fördertipps
- Geeigneter Förderort