Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Hier finden Lehrer interessante Internetadressen, die für den Unterricht brauchbar sind. Es gibt viele Anregungen für den Unterricht, aber auch Unterrichtsmaterialien, die direkt aus dem Internet bezogen werden können.
Zunächst ist die Liste ungeordnet nach Themen und Unterrichtsfächern. Eine Sortierung wird bei einer späteren Bearbeitung nachgeholt.
Der Newsletter informiert Lehrer unter anderem regelmäßig über neue, praxiserprobte, kostenlose Unterrichtseinheiten für den Einsatz neuer Medien an Schulen.
Klett-Online-Unterrichtmodule ist ein kostenloses Internetportal für den Unterricht. Es werden Unterrichtmodule nach Fächern sortiert vorgestellt und vielfach auch kostenlos zur Verfügung gestellt.
Dieses Unterrichtsprojekt erschließt einen neuen Weg zur Förderung der Rechtschreibkompetenz in der Primarstufe. Gearbeitet wird mit der Rechtschreibprüfung im Textverarbeitungsprogramm und dem digitalen Wörterbuch des Dudens. Dabei verbessern sich die Korrektur-Kompetenz und die allgemeinen Rechtschreibleistungen.
Neue Lernsoftware für Schülerinnen und Schüler der fünften bis siebten Klasse. Im Mittelpunkt stehen umweltbewusstes Mobilitätsverhalten und Sicherheit.
Ab sofort steht eine Online-Toolbox zur Ermittlung der Lesebedürfnisse von Schülerinnen und Schülern zur Verfügung. Sie finden die Toolbox zur Durchführung von Gruppendiskussionen auf der Medienpartner-Website.
Die erste deutsche interaktive Lernsoftware rund um das Wildtier Igel ist erschienen: Pro Igel e.V. hat ein lehrreiches und unterhaltsames Lernprogramm auf CD-ROM kreiert und fördert so Naturschutz und das Lernen mit neuen Medien.
Ist der Kinder- und Jugendschutz im Internet in den Schulen gewährleistet? Dieser Frage geht die Lerneinheit von „TIME for kids“ nach unter Berücksichtigung von pädagogischen und technischen Aspekten.
Die Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie in mehr als 100 Sprachen, zu der jeder mit seinem Wissen beitragen kann. Das Lexikon ist frei zugänglich und wird ständig erweitert.
Das Angebot "Medienkompetenz in Schule und Unterricht" (MKSU) auf learn:line bietet Materialien zur Zusatzqualifikation "Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung".
Bibliotheken aus allen Bundesländern beteiligen sich an der "Deutschen Internetbibliothek", einer Online-Plattform der Bertelsmann Stiftung und des Deutschen Bibliotheksverbandes (DBV).
Der Lernserver bietet eine Online-Plattform zur Förderdiagnostik, um den Leistungsstand eines einzelnen Kindes, seiner Rechtschreibfähigkeiten wie seines konkreten Unterstützungsbedarfs zu ermitteln.
Die Online Plattform "Internet ABC" bietet Kindern und Erwachsenen Informationen für den sicheren und kreativen Umgang mit dem Internet. Leicht verständliches Basiswissen etwa zu den Themen Suchmaschinen, Chat, E-Commerce, Computerspiele, Filtersoftware und Jugendschutz.
Beim Quarks Lernen-mit-Köpfchen-Quiz können Sie herausfinden, ob Sie die Antworten auf Fragen rund ums Lernen beantworten können. Wenn Sie besonders gut sind, können Sie Quarks Lernen-mit-Köpfchen-Quiz-König werden.
Lehrer Online bietet für Lehrkräfte, Administratoren und andere Interessierte fachlich fundierte Informationen zu allen rechtlichen Fragen des Einsatzes neuer Medien in der Schule.
Gemeinsam haben der Kabelnetzbetreiber ish und die Stiftung Partner für Schule NRW die Initiative „Ed - das e-Pferdchen“ gestartet. Wie beim schon bekannten Seepferdchen für Schwimmanfänger können Kinder mit dem „e-Pferdchen“ unterrichtsbegleitend Schritt für Schritt die wichtigsten Grundlagen und Regeln im Umgang mit dem Internet kennen lernen.
Mit "Ed“ – dem e-Pferdchen" spielend und sicher ins Internet
Um den Einsatz von StarOffice im Schulunterricht zu fördern, hat Sun jetzt einen speziellen Server frei geschaltet. Hier werden unterschiedliche Materialen zum Herunterladen angeboten.
Gemeinsam mit der Universität Leipzig bietet die Arbeitsgemeinschaft Seitenstark Kindern einen sicheren Chatraum im Internet an. Seitenstark als Arbeitsgemeinschaft vernetzter Kinderseiten bietet außerdem viele interessante Angebote für Kinder.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.