Moritz-von-Büren-Schule

LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Büren

Beratung auf unterschiedlichen Ebenen

Die Beratung, die wir im Rahmen des Gemeinsamen Lernens durchführen, erfolgt auf verschiedenen Ebenen und stets individuell und bedarfsorientiert. Folgende Aspekte können Inhalte der Beratung sein:

Beratung der Eltern

  • Schullaufbahnberatung
  • Technische Versorgung und zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten
  • Beratung zur häuslichen Aufarbeitung von Unterrichtsinhalten

Beratung der Lehrkräfte

  • Information über die Hörschädigung und ihre Folgen für die Kommunikation und das Lernverhalten (sowohl für die „betroffenen“ Lehrer als auch für das gesamte Kollegium im Rahmen einer Konferenz)
  • Beratung bzgl. der Verbesserung der Bedingungen des Lernens am konkreten Standort (Sitzplatzwahl, Maßnahmen zur Schalldämmung und Beleuchtung im Klassenraum, evtl. Durchführung einer Nachhallzeitmessung)
  • Bewusstmachen der Notwendigkeit der Nutzung von Hörhilfen (Hörgeräte, FM-Anlagen, Schülermikrofone) und Einweisung in ihre Benutzung
  • Lehrerverhalten während des Unterrichts (Sprechweise, Freihalten des Gesichtsfeldes, konsequente Hinwendung zum hörgeschädigten Schüler in der Kommunikation, angemessene Sprechlautstärke, Wiederholung von Schülerbeiträgen (Lehrerecho))
  • Hörgeschädigtenspezifische Unterrichtsmethoden (Visualisierung mündlicher Unter-richtsinhalte, Sprechdisziplin, Sitzplatzwahl, Modifikation von Medien/Arbeitsmaterialien)
  • Informationen über den Nachteilsausgleich und gegebenenfalls Formulierung eines Nachteilsausgleichs

Beratung von Mitschülern und Mitschülerinnen

  • Informationen zum Thema Hören und Hörschädigung und zu den technischen Hilfs-mitteln
  • Beratung über die Hör- und Kommunikationsbedürfnisse des hörgeschädigten Mit-schülers (z.B. Einhalten von Gesprächsregeln, Vermeidung von Störgeräuschen)