Die Trainingswoche im April 2005
Die Kenntnis der Regeln für eine gelingende Kommunikation ist Voraussetzung für das Vermitteln solcher Regeln.
Die Arbeit mit der Stimme, der Einsatz von Mimik, Gestik und Körpersprache, das freie Sprechen und Vortragen, die Überwindung von Sprechangst – für alle Teilaspekte der Kommunikation gibt es Regeln. Diese sollen sich die Schüler weitgehend selbst erarbeiten.
In so genannten Trainingsspiralen entwickeln die Schüler unter Anleitung selbstständig Regeln für ihre Kommunikation. Das selbstständige Lernen trägt bei zur Akzeptanz und zur Bereitschaft bei der Einhaltung der gefundenen Regeln im täglichen Unterricht und Umgang miteinander.
Das Programm eines Tages (siehe Bild weiter unten) zeigt, dass die Planungen des Vortages zunächst im Unterricht umgesetzt werden. Der zweite Teil des Tages hat die Schwerpunkte des nächsten Tages zum Inhalt. Zunächst gibt es eine theoretische Auseinandersetzung mit einem Thema. Anschließend werden die Unterrichtsstunden des nächsten Tages im Team geplant.