Moritz-von-Büren-Schule

LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Büren

Die Trainingswoche im Februar 2006

Die Entwicklung und Pflege von Teamarbeit und deren Regeln waren im Februar 2006 das zentrale Thema der Trainingswoche.

Manche Arbeiten lassen sich besser alleine bewältigen. Man braucht auf niemanden Rücksicht nehmen und kann sein eigenes Arbeitstempo einhalten.

Aber viele Aufgaben können auch besser im Team mit anderen gelöst werden. Oft ist Teamarbeit viel effektiver und schneller. Außerdem macht sie mehr Spaß. Die sollten die Schüler während der Woche selbst erfahren und dabei lernen, mit den Vorteilen, aber auch mit den Schwierigkeiten umzugehen, die die Zusammenarbeit mit anderen mit sich bringt.

Unter anderem haben die Schüler gelernt, dass

  • man Absprachen treffen muss,     
  • das gemeinsame Finden von Lösungswegen eine spannende Angelegenheit ist,     
  • das Sammeln von Informationen eine wichtige Grundlage der Arbeit ist,   
  • die gemeinsame Organisation die Arbeit effektiver macht,     
  • das Verteilen und Einnehmen von Rollen (Materialbeschaffer, Zeitwächter, Teamleiter, Regelbeobachter, Berichterstatter) die Arbeit effektiver macht,     
  • der Umgang mit Konflikten geübt werden muss,     
  • das Einhalten von Regeln auch hier eine große Bedeutung für den Erfolg hat.    
Die folgenden Bilder erlauben wieder einen kleinen Einblick in die zahlreichen Aktivitäten und durchgeführten Trainingsspiralen der Woche.
Zunächst gibt die Aufgabe noch viele Rätsel auf. Schließlich soll aus 2 Milchtüten, einigen Gummiringen und Büroklammern eine stabile Brücke entstehen.
Aber schon bald entwickeln sich die ersten Aktivitäten und jeder findet seine Aufgabe.
Schließlich wird das Produkt einem Belastungstest unterzogen.
Stolz wird das Ergebnis präsentiert.
Das Bauen eines Kartenhauses verlangt hohe Konzentration und beste Abstimmung im Team.
Diese Schüler planen den Bau eines besonders hohen Turms.
Gegenseitige Hilfe ist ebenso angebracht wie die gegenseitige Kontrolle.
Das scheint ja richtig Spaß zu machen.
Hier arbeiten mehrere Teams im Wettbewerb zueinander.
Kritische Blicke prüfen die ersten Zwischenergebnisse.
Das Problem bekommen wir schon gemeinsam in den Griff.
Auch für uns ist kein Problem zu schwierig.
Die Aufgaben müssen ausführlich diskutiert werden und erfordern Absprachen.
Ein reines Jungenteam kann genauso erfolgreich arbeiten wie .......
...... ein reines Frauenteam.
Aber auch gemischt funktioniert es einwandfrei.
Haben wir das nicht gut gemacht?
Ob diese Brücke wohl hält?
Auch die Lehrer müssen lernen im Team zu planen.
Der Tagesplan des 2. Tages ist wie die anderen klar geregelt und gut gefüllt.
Auch so kann Teamarbeit dargestellt werden (Schülerarbeit – entstanden während der Woche).

↑ Zum Seitenanfang