Moritz-von-Büren-Schule

LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Büren

Teamtraining mit dem Kollegium

Das Thema „Teamentwicklung“ betrifft nicht nur die Schüler. Auch die Lehrer müssen lernen, im Team zu arbeiten, Förderpläne für Schüler zu entwickeln und Unterricht zu gestalten. Will man die Vorzüge und Regeln von erfolgreicher Teamarbeit an Schüler weitervermitteln, ist es natürlich hilfreich, wenn man die Prozesse der Teamarbeit durch eigenes Tun selbst erfahren und die Regeln selbstständig entwickelt hat.

Im Vorfeld des Themas „Teamentwicklung“ mit den Schülern im Rahmen der Trainingswoche im Februar 2006 hat sich deshalb das Kollegium handelnd mit dem Thema auseinandergesetzt und unter fachkundiger Leitung entsprechender Profis ein ganztägiges Training absolviert.

Die Lehrer wurden dabei mit Aufgaben konfrontiert, die nur gemeinsam im Team gelöst und bewältigt werden konnten. Wichtig dabei war, nicht nur aus der Theorie heraus zu wissen, wie Teamarbeit funktioniert und wo die Probleme liegen, sondern im praktischen Tun zu erfahren und zu erproben, worauf es ankommt: Absprachen treffen, Ideen sammeln, gemeinsam nach Lösungen suchen, sich aufeinander abstimmen, Konflikte lösen, Aufgaben sinnvoll verteilen, Erfolge gemeinsam genießen und ähnliches.

Die nachfolgenden Fotos geben nur einen kleinen Eindruck von dem wieder, was an dem Tag alles Inhalt der gemeinsamen Arbeit war.

Aktives Zuhören beim Erklären einer Aufgabe erspart unnötig Nachfragen.
Wer steigt schon freiwillig in luftige Höhen, um von einem instabilen Brett auf ein nächstes zu hangeln?
Viele sind konzentriert beteiligt an der Sicherung einer einzelnen Person.
Eine gute Ausrüstung ist die halbe Lebensversicherung.
Manchmal stellt sich Frage: Soll ich weitergehen oder doch lieber absteigen.
Die Unterstützung des Teams weckt bei manchen nicht für möglich gehaltenen Wagemut.
Nur im Vertrauen auf andere wagt man die Balance über ein Seil in 9 Meter Höhe.
Am Anfang steht oft die blanke Angst vor dem Unmöglichen im Vordergrund.
Wenn die Angst erst überwunden ist, hat man nur noch das Ziel vor Augen.
Manch ungewisser und zweifelnder Blick verfolgt das spannende Geschehen in der Höhe.
Konzentration und Mut gehören dazu.
Ratlosigkeit steht oft am Beginn einer scheinbar unlösbaren Aufgabe.
Aber dann wird mutig begonnen, den reißenden Fluss mit der ganzen Mannschaft zu überqueren.
Keine Anstrengung wird gescheut, um das andere Ufer sicher zu erreichen.
Auch dieser Balanceakt will gut geplant sein.
Schließlich soll das gesamte Kollegium auf der Plattform balancieren - ohne Bodenberührung.
Auch Misserfolge verderben den Spaß an der gemeinsamen Aufgabe nicht.
Die Mehrheit des Kollegiums hat es schon geschafft.
Bei Erfolg - da rückt man doch gleich viel enger zusammen.
Natürlich darf der verdiente Lohn nach getaner Arbeit nicht fehlen.

↑ Zum Seitenanfang