Ampelsystem
1. Die Entwicklung
Streitschlichtung richtet sich auf die Kommunikation von Schülern untereinander und den dabei auftretenden Störungen. In der Regel entstehen diese Störungen nicht in schulischen Lern- und Unterrichtssettings, sondern eher in Pausen und unterrichtsfreien Zeiten. Unterrichtsstörungen und wie man ihnen begegnen kann, wurden ein Thema, mit dem sich die Schulgemeinde in einem sich anschließenden Prozess auseinandersetzte. Auch hier wurden zunächst unterschiedliche Konzepte und Strategien bewertet im Hinblick auf ihre Eignung für die eigene Schulform. Sehr überzeugend wirkte dabei das „Coolness-Training“ von Berger. In Zusammenarbeit mit dem Konzeptentwickler wurde das Programm auf die speziellen Bedürfnisse hörgeschädigter Schüler angepasst und umgesetzt. Beteiligt an der Umsetzung und Implementierung war die Schülerschaft ebenso wie deren Eltern. Mit dem gemeinsamen Ziel, dass der Umgang miteinander geprägt sein soll von Respekt, Aufmerksamkeit und Disziplin wurde das Vorhaben mit großer Zustimmung aller Beteiligten in Angriff genommen.
Im Jahr 2010 wurde mit dem Ampel-Konzept gestartet. Ende 2011 wurde das Konzept evaluiert und mit einigen Modifikationen weitergeführt.