Moritz-von-Büren-Schule

LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Büren

Offene Ganztagsschule (OGS)

Die Entwicklung

Der LWL als Schulträger hat aufgrund der besonderen Situation (weitläufige Einzugsbereiche, kostenintensive Fahrtrouten) seinen Schulen erst spät die Möglichkeit eröffnet, für die Schülerinnen und Schüler einen offenen Ganztagsbereich anzubieten. Auch der Elternwunsch an der Moritz-von-Büren-Schule nach einem OGS-Angebot war nach früheren Erhebungen eher gering. Eine erneute Erhebung diesbezüglich im Jahr 2008 ergab ein deutlich verändertes Bild und führte dazu, dass die Moritz-von-Büren-Schule sich intensiv um die Einrichtung eines OGS-Betriebs bemühte. Da zunächst weder Räumlichkeiten vorhanden waren noch in Schulnähe passende angemietet werden konnten, ergab sich die Notwendigkeit eines Anbaus. Da gleichzeitig der dringende Bedarf nach einem Angebot für den Förderschulkindergarten offensichtlich wurde, konnte ein Gebäude auf dem Schulgelände geplant werden, das beide Einrichtungen beheimatet.

Seit Beginn des Schuljahres 2010/11 besteht nun die Möglichkeit zur Teilnahme an der OGS.

2  Das Konzept

Trägerschaft

Träger der OGS ist der Caritas-Verband, Paderborn. Hierüber besteht zwischen dem Schulträger Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), der Moritz-von-Büren-Schule und dem Caritas-Verband, Paderborn eine Kooperationsvereinbarung.

In Abstimmung mit der Schulleitung stellt der Caritas-Verband das Personal ein und verwaltet die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel.

Öffnungszeiten

Das tägliche Angebot der OGS beginnt nach Schulschluss um 13.05 Uhr und endet mit der Abfahrt der Taxen um 15.35 Uhr.

Während der Schulferien und an beweglichen Ferientagen findet kein Betreuungsangebot statt, da der finanzielle Aufwand für die Beförderung der Schüler unverhältnismäßig hoch wäre. Im Bedarfsfall ist es jedoch möglich, die Kinder während der Ferienzeiten auf eine andere wohnortnahe OGS zu verteilen.

Teilnehmer

Die OGS ist ein Angebot für Kinder im Primarbereich (Klassen E bis 4).

Die gesetzlichen Vorgaben ermöglichen Förderschulen die Ausweitung des Betreuungsangebotes auf Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6.

 

Räumlichkeiten

Ein 2010 neu errichtetes Nebengebäude beherbergt neben dem Förderschulkindergarten (Erdgeschoss) auch Räume für die OGS (1. Etage) sowie eine Mensa mit Ausgabe- und Spülküche für die Mittagsversorgung (2. Etage).

Der Haupt-OGS-Raum ist im Wesentlichen mit Tischgruppen, Materialschränken und einer Ruheecke ausgestattet. Mobile Regalschränke ermöglichen bei Bedarf eine Raumteilung. In einem angrenzenden Materialraum können die Kinder ihre Schultaschen abstellen. Hier befinden sich zudem weitere Schränke für Spiele und sonstige Materialien. In einem weiteren, gegenüber gelegenen Raum befinden sich ein Kicker, die Möglichkeit Boxsäcke aufzuhängen sowie bewusst nur wenig weiteres Mobiliar, um Bewegungsmöglichkeiten zu eröffnen (z.B. Tanz).

Dieser Raum ist auch als Aufenthaltsraum für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I im Rahmen der Übermittagsbetreuung (dienstags) vorgesehen.

Auf der „OGS-Etage“ befinden sich zudem ein Büroraum sowie Sanitärräume.

Ein weiterer, der OGS grundsätzlich zur Verfügung stehender Raum befindet sich im Erdgeschoss des Schulgebäudes. Dieser Raum wird jedoch zurzeit vorrangig von den „Fahrschülern“ genutzt.

Für entsprechende Aktivitäten können nach Absprache und ggfls. Einweisung weitere (Fach-) Räume im Schulgebäude genutzt werden. So erfolgt die Hausaufgabenbetreuung im Regelfall in den Klassenräumen.

Personal

In der OGS arbeiten zwei fest angestellte pädagogische Mitarbeiterinnen deren Arbeitszeit von je 16 Stunden die Öffnungszeiten der OGS abdeckt.

An einem Tag in der Woche ist eine Mitarbeiterin der Beratungsstelle für Hörgeschädigte, Paderborn, in Büren und unterbreitet den OGS-Kindern künstlerisch-kreative Angebote.

Vom Förderverein wird ein einmal wöchentlich stattfindendes sportliches Angebot (Rope-Skipping) finanziert.

Die Hausaufgabenbetreuung wird auch durch Lehrpersonal der Moritz-von-Büren-Schule gewährleistet.

Eckpunkte im Tagesablauf

13.05  – ca. 13.45 Uhr   gemeinsames Mittagessen

13.45  – ca. 14.30 Uhr   qualifizierte Hausaufgabenbetreuung

14.30 – 15.35 Uhr         angeleitetes und / oder freies Spielangebot

 

Pädagogisches Konzept

Die OGS stellt eine Erweiterung und sinnvolle Ergänzung zum Bildungskonzept und dem Leitbild der Moritz-von-Büren-Schule dar. So erhalten die Kinder Anregungen und Unterstützung, ihr Leben selbstständig und eigenverantwortlich zu gestalten. Der Aufbau einer vertrauensvollen und verlässlichen Beziehung, das Schenken von Wertschätzung und Aufmerksamkeit soll die Kinder in ihrer Gesamtpersönlichkeit stärken. Die geregelte, überschaubare Tagesstruktur bietet dem Kind Sicherheit und Raum für die freie Entfaltung. Die gemeinschaftlich erarbeiteten Gruppen- und Verhaltensregeln stärken die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung und geben ihnen Orientierung und praktische Hilfen zur Findung und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit.

Die OGS als Institution bietet:

  • berufstätigen Eltern eine verlässliche, ganztägige, pädagogisch qualifizierte Betreuung ihrer Kinder,
  • eine Chance auf eine erweiterte schulische Förderung insbesondere für Kinder aus bildungsferne(re)n Familien (z.B. Hausaufgaben, die regelmäßig und vollständig erledigt werden),
  • außerhäusliche und außerunterrichtliche Möglichkeiten zum Erlernen sozialer Kompetenzen, die durch das Zusammensein im Gruppenverband erforderlich sind und eingefordert werden,
  • Angebote in musischen Bereichen als Impulsgeber für die Gestaltung der Freizeit und zur erweiterten, ganzheitlichen Förderung,
  • die Möglichkeit, Freundschaften zu Mitschülern zu vertiefen, da die Schüler oftmals weit voneinander entfernt gelegene Wohnorte haben,
  • täglich eine warme, vollwertige Mahlzeit,
  • die Möglichkeit, therapeutische Behandlungen wie Logopädie und Ergotherapie in Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern im Rahmen der Ganztagsbetreuung zu realisieren und damit eng mit der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler in der Schule zu verzahnen.

Ziel der OGS an der Moritz-von-Büren-Schule ist mit fachlicher Betreuung

  • die Bildungsinhalte der schulischen Förderung zu stützen,
  • durch intensive Hausaufgabenbetreuung Kontinuität im Lernzuwachs zu erreichen,
  • familiär geprägte soziale Defizite auszugleichen und soziale Kompetenzen zu erarbeiten,
  • sportliche, musische und kreative Angebote allen Kindern zugänglich zu machen,
  • durch unterschiedliche Spielangebote und das Zusammensein in einem Gruppenverband sprachliche Anreize zu schaffen, um die kommunikativen Kompetenzen zu stützen und zu erweitern.

↑ Zum Seitenanfang