6. Module der Berufsvorbereitung
Das von den Berufskoordinatorinnen erarbeitete Konzept zur Berufsvorbereitung beinhaltet bereits viele Angebote, die in dem Projekt STAR ebenfalls vorgesehen sind. Im Folgenden wird zunächst aufgeführt, welche Projekte an der Moritz-von-Büren-Schule in den Jahren 2006-2012 bereits durchgeführt wurden.
Seit dem Schuljahr 2012/2013 werden die Module des Projektes STAR verbindlich mit den Jahrgängen 8-10 durchgeführt. In einer tabellarischen Übersicht sind alle aktuellen Module für die jeweiligen Jahrgangsstufen aufgeführt.
Bereits durchgeführte Projekte:
Schuljahr 2006/2007:
Kompetenzcheck
Im Jahr 2006/07 betraf dies die Zusammenarbeit mit der VHS Bielefeld zur Durchführung eines Kompetenzchecks der Schüler der Klasse 9. Hier durchliefen die Schüler ein dreitägiges Programm, auf dessen Basis ihre individuellen Stärken, Fähigkeiten und Eignungen in Bezug zu möglichen Berufsfeldern gesetzt werden.
Schuljahr 2007/2008:
Erstmaliges Kommunikationstraining
Selbst hörgeschädigte Trainer analysieren in einem 3-tägigen Programm mit den Schülern ihre individuellen Hörschädigungen, besonders im Hinblick auf die Kommunikation in der Arbeitswelt.
Herbst 2008:
Modul 5 (Berufswahlorientierung durch Sprache fördern) der Stiftung „Zukunft fördern“
Das Projekt wurde mit der Firma „Institut Quint“ durchgeführt, die an drei aufeinander folgenden Tagen ein Training für Vorstellungsgespräche im Wunschberuf durchgeführt hat. Am Ende bewarben sich die Schüler bei einer Partnerfirma und führten dort ein reelles Vorstellungsgespräch mit einem personalverantwortlichen Mitarbeiter.
Innerhalb des Trainings sollten sie auch dafür sensibilisiert werden, welche individuellen Bedingungen sie hierzu benötigen und schaffen müssen und wie sie sowohl in der Gesprächsorganisation als auch inhaltlich anhand von Fragestellungen mit der eigenen Hörschädigung umgehen können und möchten.
Schuljahr 2009/2010:
Modul 1 (Berufsorientierungsbüro BOB) der Stiftung „Zukunft fördern“
Wir richteten in diesem Jahr mit Hilfe der finanziellen Unterstützung des MfSW unser BOB ein, wobei wir insbesondere auf die Ausstattung mit einem Schwerhörigentelefon und einem Computer mit Drucker und einer Kamera achteten. So ist es einerseits auch den Schwerhörigen möglich, selbstständig Telefonate im Bezug auf ihren Praktikumsplatz zu führen, andererseits ermöglicht es die Kamera in Zukunft auch den Gehörlosen mit Hilfe eines speziellen Dolmetscherdienstes (TESS) Telefonate zu führen.
Neben der Nutzung durch die Schüler soll das BOB auch als Büro für die Durchführung der Sprechstunden des IFD und der AfA dienen. Da es sehr klein ist, wurde darauf geachtet, dass die Möbel flexibel verschoben und genutzt werden können.
Schuljahr 2010/2011:
Modul 1 (Berufsorientierungsbüro BOB) der Stiftung „Zukunft fördern“
Im Rahmen dieses Moduls war es uns in diesem Jahr möglich, den Schülern der Klassen 9 und 10 ein spezielles Telefontraining anzubieten. Mit Hilfe des Kolpingwerkes Paderborn fuhren die Schüler in 2 Gruppen jeweils für einen Tag in deren Fortbildungsstätte in Bad Driburg. Hier wurden zunächst einmal theoretisch mit Hilfe kleinerer Übungen die Bedingungen für ein gelungenes Telefonat erarbeitet. Die Schüler konnten sich dann gedanklich und schriftlich auf ein später durchzuführendes telefonisches Bewerbungsgespräch vorbereiten. Dieses wurde mit Hilfe der Kolpingmitarbeitern jeweils einzeln simuliert und aufgezeichnet. Die Auswertung der Gespräche wurde anschließend ebenfalls einzeln mit den Schülern durchgeführt.
Zudem wurden von den Schülern der Klasse 10 Bewerbungsunterlagen erstellt, die an Bürener Firmen gesendet wurden, die sich vorher zur Beurteilung der Unterlagen bereit erklärt hatten.
Schuljahr 2011/2012
Modul 1 (Berufsorientierungsbüro BOB) der Stiftung „Zukunft fördern“
Im Rahmen dieses Moduls war es uns in diesem Jahr möglich, erneut einen Kompetenzcheck für die Klasse 8 durchzuführen, dieses Mal mit dem Partner Agricola aus Dortmund.
Aktuelle Module:
Seit dem Schuljahr 2012/2013 nehmen die Klassen 8-10 verbindlich an folgenden Modulen des Projektes STAR teil: