Moritz-von-Büren-Schule

LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Büren

Qualitätsanalyse an der Moritz-von-Büren-Schule

Alle Schulen in Nordrhein-Westfalen werden im Abstand von mehreren Jahren auf die Qualität ihrer Arbeit hin überprüft. Diese Qualitätsanalysen (kurz QA genannt) werden auf der Grundlage des § 86 Abs. 5 des nordrhein-westfälischen Schulgesetzes durchgeführt. Sie dienen dem Ziel, die Qualität von Schulen zu sichern und nachhaltige Impulse für deren Weiterentwicklung zu geben. Schulen erhalten durch sie eine fundierte Rückmeldung über ihre Stärken und Entwicklungsbereiche, die Ihnen hilft, gezielte Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung zu planen und durchzuführen.

Die Qualitätsanalyse an unserer Schule hat einen besonderen Stellenwert. Als Pilotschule wird eine Neuausrichtung der QA getestet und erprobt. Bisher gab es für alle Schulen ein verbindliches Qualitätstableau mit Kriterien, die an allen Schulen Gültigkeit hatten.

Nach wie vor gibt es jetzt verbindliche Kriterien, die alle Schulen betreffen, aber auch viele, die nicht mehr geprüft werden, es sei denn, die Schule wünscht es.

Damit wird den Schulen ein Mitsprache- und Auswahlrecht eingeräumt. Jede Schule kann Bereiche benennen, in denen sie besondere Entwicklungsschwerpunkte gesetzt hat und die sie bewertet haben möchte.

Wie ist der Zeitplan der QA an der Moritz-von-Büren-Schule?

Januar 2014:           

Im Januar gibt es einen ersten Kontakt mit dem Qualitätsteam der Bezirksregierung. Die Schule wird gefragt, ob sie sich vorstellen kann, als Pilotschule an der neuen Form der QA teilzunehmen. Das haben wir zugesagt. 

 

Februar 2014:         

In einem Vorgespräch werden die Bedingungen und der grobe Ablauf der QA von dem Qualitätsteam mit der Schule besprochen. 

 

April 2014:   

Die Schule bekommt den Auftrag, bis zum 30.04. ihr Schulprogramm einzureichen. Gleichzeitig bekomm sie den Auftrag, mit den schulischen Gremien zu überlegen, welche Bereiche und Aspekte der Schule so wichtig sind, dass sie in die Prüfung einbezogen werden sollten. 

 

Juni 2014:    

Am 12. Juni findet das Abstimmungsgespräch statt. In diesem Gespräch werden die Prüfbereiche festgelegt, die über die verpflichtenden Bereiche hinaus im Blickpunkt der Analyse stehen. 

 

September 2014:    

Bis zum 12. September reicht die Schule das sogenannte Schulportfolio ein. Das Portfolio enthält wichtige Dokumente zum Schulprogramm, Förderkonzepte, Förderpläne, Leistungsbewertungskonzepte, schuleigene Lehrpläne u.a. 

 

September 2014:    

Am 30. September 2014 informiert das Qualitätsteam der Bezirksregierung die Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinn und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Inhalte und en Ablauf der Qualitätsanalyse. 

 

Oktober 2014:         

Vom 27. bis 29. Oktober 2014 gibt es die Schulbesuchsphase. Das Qualitätsteam besucht den Unterricht, führt Interviews mit Schülern, Eltern, Lehrern, Schulleitung, Mitarbeitern und Partnern der Schule durch. Es gibt eine erste Rückmeldung über die Ergebnisse der Analyse an die Schulleitung und das Kollegium. 

 

Dezember 2014:     

4 Wochen nach dem Besuchstermin folgt ein ausführlicher schriftlicher Bericht des Qualitätsteams. 

 

2015: 

Nach einer möglichen Rückmeldung der Schule und dem endgültigen Bericht kann nach Wahl der Schule ein Erläuterungsgespräch zur Qualitätsanalyse erfolgen. 

Innerhalb von 6 Monaten gibt es ein Zielvereinbarungsgespräch mit der Schulaufsicht über die weitere Entwicklung des Schulprogramms.

 

Die Ergebnisse

Das Qualitätsteam bescheinigt der Moritz-von-Büren-Schule in nahezu allen Bereichen eine gute oder sogar vorbildliche Qualität. Das macht alle Beteiligten zufrieden und stolz. Die Anstrengungen der letzten Jahre haben sich gelohnt, der Einsatz für die uns anvertrauten hörgeschädigten Kinder und Jugendlichen hat eine positive Wirkung gehabt. Das macht Mut, den Weg weiter zu beschreiten und gibt Impulse für die Weiterentwicklung des Schulprogramms. 

Es wurden insgesamt 98 Kriterien geprüft und bewertet.

Zur Bewertung: 

Es gibt vier Bewertungsstufen.

Stufe 4:

  • Das Kriterium ist beispielhaft erfüllt.
  • Die Qualität ist exzellent, die Ausführung ist beispielhaft und kann als Vorbild für andere Schulen genutzt werden. 

Stufe 3:  

  • Das Kriterium ist eher erfüllt.
  • Die Qualität entspricht den Erwartungen. 

Stufe 2:  

  • Das Kriterium ist eher nicht erfüllt:
  • Die Qualität entspricht überwiegend nicht den Erwartungen. 

Stufe 1:  

  • Das Kriterium ist überhaupt nicht erfüllt.
  • Die Qualität ist so problematisch, das negative Effekte eintreten. 

 

Von 98 geprüften Kriterien erreichte die Schule in 46 die Stufe 4, in 49 die Stufe 3, in 3 die Stufe 2 und in keinem die Stufe 4. 

Die Ergebnisse der Qualitätsanalyse in komprimierter Form finden Sie hier:

QA-Bericht - Übersicht

In der rechten Spalte angekreuzte Kriterien wurden bei dieser Qualitätsanalyse nicht geprüft.

Den gesamten Bericht mit allen Einzelheiten und Detailergebnissen können Sie sich an dieser Stelle herunterladen:

 

Vollständiger QA-Bericht

↑ Zum Seitenanfang