Moritz-von-Büren-Schule

LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Büren

Projektwoche Februar 2013

Die letzte Woche vor den Halbjahreszeugnissen steht schon fast traditionell  im Zeichen einer Projektwoche. Vom 28. Januar bis zum 1. Februar 2013 beschäftigen sich dieses Mal alle mit dem Thema „Hörgeschädigtenkunde“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Hörschädigung, ihre Auswirkungen auf das Selbstbild, die Ich-Identität, das tägliche Leben und Erleben, auf Freunde, Freizeit  oder Beruf wurden erkundet, bewusst gemacht und diskutiert. Welche Wege der Kommunikation gibt es und wie setze ich sie persönlich ein? Diese und ähnliche Fragen wurden in der Woche behandelt.

Hörgeschädigte Erwachsene wurden einbezogen, um mit eigenen Erfahrungen zum Thema beizutragen. Sie waren teils früher Schüler der Moritz-von-Büren-Schule. Dabei waren aber auch Hörgeschädigte, die aus anderen Regionen angereist kamen, um als erfahrene Moderatoren mit unseren Schülern an dem Thema zu arbeiten.

 

Einige Eindrücke aus der „kommunikativen“ Woche sind hier im Bild festgehalten:

Schüler der Primarstufe werden in der Aula auf das Projektthema eingestimmt.

Projektwoche Februar 2013

Die letzte Woche vor den Halbjahreszeugnissen steht schon fast traditionell  im Zeichen einer Projektwoche. Vom 28. Januar bis zum 1. Februar 2013 beschäftigen sich dieses Mal alle mit dem Thema „Hörgeschädigtenkunde“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Hörschädigung, ihre Auswirkungen auf das Selbstbild, die Ich-Identität, das tägliche Leben und Erleben, auf Freunde, Freizeit  oder Beruf wurden erkundet, bewusst gemacht und diskutiert. Welche Wege der Kommunikation gibt es und wie setze ich sie persönlich ein? Diese und ähnliche Fragen wurden in der Woche behandelt.

Hörgeschädigte Erwachsene wurden einbezogen, um mit eigenen Erfahrungen zum Thema beizutragen. Sie waren teils früher Schüler der Moritz-von-Büren-Schule. Dabei waren aber auch Hörgeschädigte, die aus anderen Regionen angereist kamen, um als erfahrene Moderatoren mit unseren Schülern an dem Thema zu arbeiten.

 

Einige Eindrücke aus der „kommunikativen“ Woche sind hier im Bild festgehalten:

Herr Carstens von der Firma SALO in Köln hat viel Erfahrung mit Projektarbeit bei Hörgeschädigten.

Projektwoche Februar 2013

Die letzte Woche vor den Halbjahreszeugnissen steht schon fast traditionell  im Zeichen einer Projektwoche. Vom 28. Januar bis zum 1. Februar 2013 beschäftigen sich dieses Mal alle mit dem Thema „Hörgeschädigtenkunde“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Hörschädigung, ihre Auswirkungen auf das Selbstbild, die Ich-Identität, das tägliche Leben und Erleben, auf Freunde, Freizeit  oder Beruf wurden erkundet, bewusst gemacht und diskutiert. Welche Wege der Kommunikation gibt es und wie setze ich sie persönlich ein? Diese und ähnliche Fragen wurden in der Woche behandelt.

Hörgeschädigte Erwachsene wurden einbezogen, um mit eigenen Erfahrungen zum Thema beizutragen. Sie waren teils früher Schüler der Moritz-von-Büren-Schule. Dabei waren aber auch Hörgeschädigte, die aus anderen Regionen angereist kamen, um als erfahrene Moderatoren mit unseren Schülern an dem Thema zu arbeiten.

 

Einige Eindrücke aus der „kommunikativen“ Woche sind hier im Bild festgehalten:

Ein hilfreiches Zeichensystem für Hörgeschädigte ist das Fingeralphabet.

Projektwoche Februar 2013

Die letzte Woche vor den Halbjahreszeugnissen steht schon fast traditionell  im Zeichen einer Projektwoche. Vom 28. Januar bis zum 1. Februar 2013 beschäftigen sich dieses Mal alle mit dem Thema „Hörgeschädigtenkunde“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Hörschädigung, ihre Auswirkungen auf das Selbstbild, die Ich-Identität, das tägliche Leben und Erleben, auf Freunde, Freizeit  oder Beruf wurden erkundet, bewusst gemacht und diskutiert. Welche Wege der Kommunikation gibt es und wie setze ich sie persönlich ein? Diese und ähnliche Fragen wurden in der Woche behandelt.

Hörgeschädigte Erwachsene wurden einbezogen, um mit eigenen Erfahrungen zum Thema beizutragen. Sie waren teils früher Schüler der Moritz-von-Büren-Schule. Dabei waren aber auch Hörgeschädigte, die aus anderen Regionen angereist kamen, um als erfahrene Moderatoren mit unseren Schülern an dem Thema zu arbeiten.

 

Einige Eindrücke aus der „kommunikativen“ Woche sind hier im Bild festgehalten:

Den Umgang mit Körpersprache und Mimik kann man auch mit Videoaufnahmen unterstützen.

Projektwoche Februar 2013

Die letzte Woche vor den Halbjahreszeugnissen steht schon fast traditionell  im Zeichen einer Projektwoche. Vom 28. Januar bis zum 1. Februar 2013 beschäftigen sich dieses Mal alle mit dem Thema „Hörgeschädigtenkunde“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Hörschädigung, ihre Auswirkungen auf das Selbstbild, die Ich-Identität, das tägliche Leben und Erleben, auf Freunde, Freizeit  oder Beruf wurden erkundet, bewusst gemacht und diskutiert. Welche Wege der Kommunikation gibt es und wie setze ich sie persönlich ein? Diese und ähnliche Fragen wurden in der Woche behandelt.

Hörgeschädigte Erwachsene wurden einbezogen, um mit eigenen Erfahrungen zum Thema beizutragen. Sie waren teils früher Schüler der Moritz-von-Büren-Schule. Dabei waren aber auch Hörgeschädigte, die aus anderen Regionen angereist kamen, um als erfahrene Moderatoren mit unseren Schülern an dem Thema zu arbeiten.

 

Einige Eindrücke aus der „kommunikativen“ Woche sind hier im Bild festgehalten:

Gebärden bestehen aus Bewegungen, diese können mit dem Computer gut dargestellt werden.

Projektwoche Februar 2013

Die letzte Woche vor den Halbjahreszeugnissen steht schon fast traditionell  im Zeichen einer Projektwoche. Vom 28. Januar bis zum 1. Februar 2013 beschäftigen sich dieses Mal alle mit dem Thema „Hörgeschädigtenkunde“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Hörschädigung, ihre Auswirkungen auf das Selbstbild, die Ich-Identität, das tägliche Leben und Erleben, auf Freunde, Freizeit  oder Beruf wurden erkundet, bewusst gemacht und diskutiert. Welche Wege der Kommunikation gibt es und wie setze ich sie persönlich ein? Diese und ähnliche Fragen wurden in der Woche behandelt.

Hörgeschädigte Erwachsene wurden einbezogen, um mit eigenen Erfahrungen zum Thema beizutragen. Sie waren teils früher Schüler der Moritz-von-Büren-Schule. Dabei waren aber auch Hörgeschädigte, die aus anderen Regionen angereist kamen, um als erfahrene Moderatoren mit unseren Schülern an dem Thema zu arbeiten.

 

Einige Eindrücke aus der „kommunikativen“ Woche sind hier im Bild festgehalten:

Das Suchen im Gebärdenlexikon kann auch in der Gruppe Spaß machen.

Projektwoche Februar 2013

Die letzte Woche vor den Halbjahreszeugnissen steht schon fast traditionell  im Zeichen einer Projektwoche. Vom 28. Januar bis zum 1. Februar 2013 beschäftigen sich dieses Mal alle mit dem Thema „Hörgeschädigtenkunde“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Hörschädigung, ihre Auswirkungen auf das Selbstbild, die Ich-Identität, das tägliche Leben und Erleben, auf Freunde, Freizeit  oder Beruf wurden erkundet, bewusst gemacht und diskutiert. Welche Wege der Kommunikation gibt es und wie setze ich sie persönlich ein? Diese und ähnliche Fragen wurden in der Woche behandelt.

Hörgeschädigte Erwachsene wurden einbezogen, um mit eigenen Erfahrungen zum Thema beizutragen. Sie waren teils früher Schüler der Moritz-von-Büren-Schule. Dabei waren aber auch Hörgeschädigte, die aus anderen Regionen angereist kamen, um als erfahrene Moderatoren mit unseren Schülern an dem Thema zu arbeiten.

 

Einige Eindrücke aus der „kommunikativen“ Woche sind hier im Bild festgehalten:

Manche gute Gedanken müssen erst zu Papier gebracht werden.

Projektwoche Februar 2013

Die letzte Woche vor den Halbjahreszeugnissen steht schon fast traditionell  im Zeichen einer Projektwoche. Vom 28. Januar bis zum 1. Februar 2013 beschäftigen sich dieses Mal alle mit dem Thema „Hörgeschädigtenkunde“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Hörschädigung, ihre Auswirkungen auf das Selbstbild, die Ich-Identität, das tägliche Leben und Erleben, auf Freunde, Freizeit  oder Beruf wurden erkundet, bewusst gemacht und diskutiert. Welche Wege der Kommunikation gibt es und wie setze ich sie persönlich ein? Diese und ähnliche Fragen wurden in der Woche behandelt.

Hörgeschädigte Erwachsene wurden einbezogen, um mit eigenen Erfahrungen zum Thema beizutragen. Sie waren teils früher Schüler der Moritz-von-Büren-Schule. Dabei waren aber auch Hörgeschädigte, die aus anderen Regionen angereist kamen, um als erfahrene Moderatoren mit unseren Schülern an dem Thema zu arbeiten.

 

Einige Eindrücke aus der „kommunikativen“ Woche sind hier im Bild festgehalten:

Das Vereinbaren bestimmter Zeichen erleichtert die Verständigung untereinander.

Projektwoche Februar 2013

Die letzte Woche vor den Halbjahreszeugnissen steht schon fast traditionell  im Zeichen einer Projektwoche. Vom 28. Januar bis zum 1. Februar 2013 beschäftigen sich dieses Mal alle mit dem Thema „Hörgeschädigtenkunde“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Hörschädigung, ihre Auswirkungen auf das Selbstbild, die Ich-Identität, das tägliche Leben und Erleben, auf Freunde, Freizeit  oder Beruf wurden erkundet, bewusst gemacht und diskutiert. Welche Wege der Kommunikation gibt es und wie setze ich sie persönlich ein? Diese und ähnliche Fragen wurden in der Woche behandelt.

Hörgeschädigte Erwachsene wurden einbezogen, um mit eigenen Erfahrungen zum Thema beizutragen. Sie waren teils früher Schüler der Moritz-von-Büren-Schule. Dabei waren aber auch Hörgeschädigte, die aus anderen Regionen angereist kamen, um als erfahrene Moderatoren mit unseren Schülern an dem Thema zu arbeiten.

 

Einige Eindrücke aus der „kommunikativen“ Woche sind hier im Bild festgehalten:

Gemeinschaftlich lernt man auch die Kommunikation mit Gebärden am besten.

Projektwoche Februar 2013

Die letzte Woche vor den Halbjahreszeugnissen steht schon fast traditionell  im Zeichen einer Projektwoche. Vom 28. Januar bis zum 1. Februar 2013 beschäftigen sich dieses Mal alle mit dem Thema „Hörgeschädigtenkunde“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Hörschädigung, ihre Auswirkungen auf das Selbstbild, die Ich-Identität, das tägliche Leben und Erleben, auf Freunde, Freizeit  oder Beruf wurden erkundet, bewusst gemacht und diskutiert. Welche Wege der Kommunikation gibt es und wie setze ich sie persönlich ein? Diese und ähnliche Fragen wurden in der Woche behandelt.

Hörgeschädigte Erwachsene wurden einbezogen, um mit eigenen Erfahrungen zum Thema beizutragen. Sie waren teils früher Schüler der Moritz-von-Büren-Schule. Dabei waren aber auch Hörgeschädigte, die aus anderen Regionen angereist kamen, um als erfahrene Moderatoren mit unseren Schülern an dem Thema zu arbeiten.

 

Einige Eindrücke aus der „kommunikativen“ Woche sind hier im Bild festgehalten:

Mit dem Ohr nehme ich wahr und nutze dabei die Hilfen, die ich brauche.

Projektwoche Februar 2013

Die letzte Woche vor den Halbjahreszeugnissen steht schon fast traditionell  im Zeichen einer Projektwoche. Vom 28. Januar bis zum 1. Februar 2013 beschäftigen sich dieses Mal alle mit dem Thema „Hörgeschädigtenkunde“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Hörschädigung, ihre Auswirkungen auf das Selbstbild, die Ich-Identität, das tägliche Leben und Erleben, auf Freunde, Freizeit  oder Beruf wurden erkundet, bewusst gemacht und diskutiert. Welche Wege der Kommunikation gibt es und wie setze ich sie persönlich ein? Diese und ähnliche Fragen wurden in der Woche behandelt.

Hörgeschädigte Erwachsene wurden einbezogen, um mit eigenen Erfahrungen zum Thema beizutragen. Sie waren teils früher Schüler der Moritz-von-Büren-Schule. Dabei waren aber auch Hörgeschädigte, die aus anderen Regionen angereist kamen, um als erfahrene Moderatoren mit unseren Schülern an dem Thema zu arbeiten.

 

Einige Eindrücke aus der „kommunikativen“ Woche sind hier im Bild festgehalten:

Schüler in dieser Gruppe kneten und gestalten sich ihre Ohren selbst.

Projektwoche Februar 2013

Die letzte Woche vor den Halbjahreszeugnissen steht schon fast traditionell  im Zeichen einer Projektwoche. Vom 28. Januar bis zum 1. Februar 2013 beschäftigen sich dieses Mal alle mit dem Thema „Hörgeschädigtenkunde“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Hörschädigung, ihre Auswirkungen auf das Selbstbild, die Ich-Identität, das tägliche Leben und Erleben, auf Freunde, Freizeit  oder Beruf wurden erkundet, bewusst gemacht und diskutiert. Welche Wege der Kommunikation gibt es und wie setze ich sie persönlich ein? Diese und ähnliche Fragen wurden in der Woche behandelt.

Hörgeschädigte Erwachsene wurden einbezogen, um mit eigenen Erfahrungen zum Thema beizutragen. Sie waren teils früher Schüler der Moritz-von-Büren-Schule. Dabei waren aber auch Hörgeschädigte, die aus anderen Regionen angereist kamen, um als erfahrene Moderatoren mit unseren Schülern an dem Thema zu arbeiten.

 

Einige Eindrücke aus der „kommunikativen“ Woche sind hier im Bild festgehalten:

Das erfordert Geschick und macht gleichzeitig Spaß.

Projektwoche Februar 2013

Die letzte Woche vor den Halbjahreszeugnissen steht schon fast traditionell  im Zeichen einer Projektwoche. Vom 28. Januar bis zum 1. Februar 2013 beschäftigen sich dieses Mal alle mit dem Thema „Hörgeschädigtenkunde“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Hörschädigung, ihre Auswirkungen auf das Selbstbild, die Ich-Identität, das tägliche Leben und Erleben, auf Freunde, Freizeit  oder Beruf wurden erkundet, bewusst gemacht und diskutiert. Welche Wege der Kommunikation gibt es und wie setze ich sie persönlich ein? Diese und ähnliche Fragen wurden in der Woche behandelt.

Hörgeschädigte Erwachsene wurden einbezogen, um mit eigenen Erfahrungen zum Thema beizutragen. Sie waren teils früher Schüler der Moritz-von-Büren-Schule. Dabei waren aber auch Hörgeschädigte, die aus anderen Regionen angereist kamen, um als erfahrene Moderatoren mit unseren Schülern an dem Thema zu arbeiten.

 

Einige Eindrücke aus der „kommunikativen“ Woche sind hier im Bild festgehalten:

Der individuellen Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt.

Projektwoche Februar 2013

Die letzte Woche vor den Halbjahreszeugnissen steht schon fast traditionell  im Zeichen einer Projektwoche. Vom 28. Januar bis zum 1. Februar 2013 beschäftigen sich dieses Mal alle mit dem Thema „Hörgeschädigtenkunde“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Hörschädigung, ihre Auswirkungen auf das Selbstbild, die Ich-Identität, das tägliche Leben und Erleben, auf Freunde, Freizeit  oder Beruf wurden erkundet, bewusst gemacht und diskutiert. Welche Wege der Kommunikation gibt es und wie setze ich sie persönlich ein? Diese und ähnliche Fragen wurden in der Woche behandelt.

Hörgeschädigte Erwachsene wurden einbezogen, um mit eigenen Erfahrungen zum Thema beizutragen. Sie waren teils früher Schüler der Moritz-von-Büren-Schule. Dabei waren aber auch Hörgeschädigte, die aus anderen Regionen angereist kamen, um als erfahrene Moderatoren mit unseren Schülern an dem Thema zu arbeiten.

 

Einige Eindrücke aus der „kommunikativen“ Woche sind hier im Bild festgehalten:

Das Ergebnis kann auch den Schöpfer des Werkes überraschen.

Projektwoche Februar 2013

Die letzte Woche vor den Halbjahreszeugnissen steht schon fast traditionell  im Zeichen einer Projektwoche. Vom 28. Januar bis zum 1. Februar 2013 beschäftigen sich dieses Mal alle mit dem Thema „Hörgeschädigtenkunde“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Hörschädigung, ihre Auswirkungen auf das Selbstbild, die Ich-Identität, das tägliche Leben und Erleben, auf Freunde, Freizeit  oder Beruf wurden erkundet, bewusst gemacht und diskutiert. Welche Wege der Kommunikation gibt es und wie setze ich sie persönlich ein? Diese und ähnliche Fragen wurden in der Woche behandelt.

Hörgeschädigte Erwachsene wurden einbezogen, um mit eigenen Erfahrungen zum Thema beizutragen. Sie waren teils früher Schüler der Moritz-von-Büren-Schule. Dabei waren aber auch Hörgeschädigte, die aus anderen Regionen angereist kamen, um als erfahrene Moderatoren mit unseren Schülern an dem Thema zu arbeiten.

 

Einige Eindrücke aus der „kommunikativen“ Woche sind hier im Bild festgehalten:

Musik und Bewegung sind wesentliche Kommunikations- und Ausdrucksmittel.

Projektwoche Februar 2013

Die letzte Woche vor den Halbjahreszeugnissen steht schon fast traditionell  im Zeichen einer Projektwoche. Vom 28. Januar bis zum 1. Februar 2013 beschäftigen sich dieses Mal alle mit dem Thema „Hörgeschädigtenkunde“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Hörschädigung, ihre Auswirkungen auf das Selbstbild, die Ich-Identität, das tägliche Leben und Erleben, auf Freunde, Freizeit  oder Beruf wurden erkundet, bewusst gemacht und diskutiert. Welche Wege der Kommunikation gibt es und wie setze ich sie persönlich ein? Diese und ähnliche Fragen wurden in der Woche behandelt.

Hörgeschädigte Erwachsene wurden einbezogen, um mit eigenen Erfahrungen zum Thema beizutragen. Sie waren teils früher Schüler der Moritz-von-Büren-Schule. Dabei waren aber auch Hörgeschädigte, die aus anderen Regionen angereist kamen, um als erfahrene Moderatoren mit unseren Schülern an dem Thema zu arbeiten.

 

Einige Eindrücke aus der „kommunikativen“ Woche sind hier im Bild festgehalten:

In Partnerarbeit gelingen die schwierigsten Übungen oft viel besser.

Projektwoche Februar 2013

Die letzte Woche vor den Halbjahreszeugnissen steht schon fast traditionell  im Zeichen einer Projektwoche. Vom 28. Januar bis zum 1. Februar 2013 beschäftigen sich dieses Mal alle mit dem Thema „Hörgeschädigtenkunde“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Hörschädigung, ihre Auswirkungen auf das Selbstbild, die Ich-Identität, das tägliche Leben und Erleben, auf Freunde, Freizeit  oder Beruf wurden erkundet, bewusst gemacht und diskutiert. Welche Wege der Kommunikation gibt es und wie setze ich sie persönlich ein? Diese und ähnliche Fragen wurden in der Woche behandelt.

Hörgeschädigte Erwachsene wurden einbezogen, um mit eigenen Erfahrungen zum Thema beizutragen. Sie waren teils früher Schüler der Moritz-von-Büren-Schule. Dabei waren aber auch Hörgeschädigte, die aus anderen Regionen angereist kamen, um als erfahrene Moderatoren mit unseren Schülern an dem Thema zu arbeiten.

 

Einige Eindrücke aus der „kommunikativen“ Woche sind hier im Bild festgehalten:

Besonders beeindruckend waren die Interpretation von Nenas „Wunder gescheh’n“ und ...

Projektwoche Februar 2013

Die letzte Woche vor den Halbjahreszeugnissen steht schon fast traditionell  im Zeichen einer Projektwoche. Vom 28. Januar bis zum 1. Februar 2013 beschäftigen sich dieses Mal alle mit dem Thema „Hörgeschädigtenkunde“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Hörschädigung, ihre Auswirkungen auf das Selbstbild, die Ich-Identität, das tägliche Leben und Erleben, auf Freunde, Freizeit  oder Beruf wurden erkundet, bewusst gemacht und diskutiert. Welche Wege der Kommunikation gibt es und wie setze ich sie persönlich ein? Diese und ähnliche Fragen wurden in der Woche behandelt.

Hörgeschädigte Erwachsene wurden einbezogen, um mit eigenen Erfahrungen zum Thema beizutragen. Sie waren teils früher Schüler der Moritz-von-Büren-Schule. Dabei waren aber auch Hörgeschädigte, die aus anderen Regionen angereist kamen, um als erfahrene Moderatoren mit unseren Schülern an dem Thema zu arbeiten.

 

Einige Eindrücke aus der „kommunikativen“ Woche sind hier im Bild festgehalten:

... von John Lennons „Imagine“ als Gebärdenlieder. Das hatte Gänsehautcharakter.

↑ Zum Seitenanfang