Moritz-von-Büren-Schule

LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Büren

Projektwoche Januar 2015

Das Auseinandersetzen mit der eigenen Umwelt war Thema der diesjährigen Projektwoche vom 26. – 30. Januar 2015. Die Umwelt erfahren, sie erleben und genießen kann und möchte jeder. Damit das auf Dauer gelingt, muss die Umwelt bewusst wahrgenommen, geschont, gepflegt und erhalten werden. Das Umweltbewusstsein wird geweckt und gestärkt. Die Erhaltung der eigenen Gesundheit steht dabei in unmittelbarem Zusammenhang.

Wie vielfältig das Thema „Umwelt und Gesundheit“ angegangen werden kann, zeigten die einzelnen Gruppen, die sich klassenübergreifend zusammengefunden haben.  

  • Wasser: Wasser ist wohl unser wertvollster Rohstoff und gleichzeitig Grundnahrungsmittel. Wasser begegnet uns täglich im Alltag. Ohne Wasser gibt es kein Leben und ohne „Wasser“ kann das Thema „Umwelt und Gesundheit“ nicht umfassend behandelt werden.
  • Aus Müll mach Spiel und Kunst! Nicht alles muss weggeworfen werden. Diese Gruppe schonte die wertvollen Rohstoffe und ließ alte Sachen wieder in neuem Glanz erscheinen. Aus Müll wurden Speile gebastelt und aus Müll kann sogar wertvolle Kunst entstehen – ein Beitrag zur Kultur.
  • Umwelt und Natur erfahren: Natürlich gingen diese Schüler hinaus in den Wald, um die Natur aus der Nähe zu erleben und Teile davon mit in die Schule zu nehmen.
  • Bio-Schülerfirma: Genauso wichtig ist natürlich auch ein gesunder Körper. Ohne Stärkung durch Nahrung geht gar nichts. Damit eine ausgewogene und gesunde Ernährung während der ganzen Woche gewährleistet werden konnte, stellte diese Gruppe spezielle Menüs zusammen, die in den Pausen angeboten wurden.
  • Poetry-Slam: Gesundheit bezieht sich auf Körper und Seele. Wer kreativ ist, kann sich auch textlich und musikalisch mit dem Thema „Umwelt und Gesundheit“ auseinandersetzen. Das taten die Komponisten, Dichter und Sänger in dieser Gruppe. Sie kümmerten sich damit in erster Linie um das gesunde „Seelenbefinden“.

 

Zum Thema Wasser

Wasser ist wohl unser wertvollster Rohstoff und gleichzeitig Grundnahrungsmittel. Wasser begegnet uns täglich im Alltag. Ohne Wasser gibt es kein Leben und ohne „Wasser“ kann das Thema „Umwelt und Gesundheit“ nicht umfassend behandelt werden.

So sieht der Wasserkreislauf aus.
Wir experimentieren mit Farbstoffen im Wasser für Blumen.
Wasser ist Lebensmittel, Reinigungsmittel und Transportmittel.
So kann man Wasser reinigen.
Wir sind die Gruppe, die das Wasser untersucht.

Aus Müll mach Spiel und Kunst!

Nicht alles muss weggeworfen werden. Diese Gruppe schonte die wertvollen Rohstoffe und ließ alte Sachen wieder in neuem Glanz erscheinen. Aus Müll wurden Speile gebastelt und aus Müll kann sogar wertvolle Kunst entstehen – ein Beitrag zur Kultur.

Wer räumt denn hier mal auf?
Aus diesen Abfällen sollen Kunstwerke werden.
Erste Planungen entstehen und Ideen werden sichtbar.
Noch kann man nicht immer erkennen, wie das Ergebnis aussehen wird.
Ich zaubere und mache aus Müll wieder schöne Kunstwerke.
Erkennt ihr die Deutschlandflagge an meinem Werkstück?
Wenn der Faden nicht so dünn wäre ......
Ist das nicht ein tolles Schachspiel?
Ein Bild mit Rahmen
Dies Klebeband ist ganz schön knifflig.
Wir basteln uns den eigenen Chef.
Hier kann er dann sitzen.
Und so sieht er fertig aus.
Wer erkennt das Zeichen in diesem Wimmelbild?
Mein Schmuckkästchen
Das Modell eines Stadtplaners
1:0 für den Spielfeldgestalter
Es entstehen viele neue Brettspiele; Mühle, Schach usw.
Erste Hilfe für die abstiegsbedrohte Borussia

Umwelt und Natur erfahren

Natürlich gingen diese Schüler hinaus in den Wald, um die Natur aus der Nähe zu erleben und Teile davon mit in die Schule zu nehmen.

Welche Tiere gehören zu unserer Umwelt?
Die Winterlandschaft hat ihren besonderen Reiz.
Das haben wir alles draußen gefunden. Unsere Umwelt ist so schön!
Wenn wir uns kümmern und ein paar Regeln beachten, bleibt sie uns erhalten.
Wir haben allerlei aus dem Wald mitgebracht.
Aus dem, was wir gefunden haben, kann man interessante Dinge basteln.
Wir haben in der Klasse kleine Bäume aufgestellt.
Die Pflanzen brauchen Halt.
Diesen Regenbogen habe ich au die Baumrinde gemalt.
Ich bin der Herr über Tannenzweige und Zapfen.
Ich kann schon mit der Schere schneiden.
Und ich darf diese Maschine bedienen.
Auch Spielen kann gesund sein – hier mit Umwelt-Spielen am Computer.
Wir ruhen uns auch gerne einmal aus .....
.....und sehen anderen bei der Arbeit zu.

Die Bio-Schülerfirma

Genauso wichtig ist natürlich auch ein gesunder Körper. Ohne Stärkung durch Nahrung geht gar nichts. Damit eine ausgewogene und gesunde Ernährung während der ganzen Woche gewährleistet werden konnte, stellte diese Gruppe spezielle Menüs zusammen, die in den Pausen angeboten wurden.

Die Schüler-Bio-Firma kümmert sich ums Essen in der Pause.
Wir haben Bio-Produkte untersucht.
Wir haben sie auch selbst zubereitet und .....
..... und gegessen - gesundes Essen stärkt.
Vorher wird eingekauft - natürlich nur gesunde Sachen.
Ich zeig euch mal, was wir alles gemacht haben.
Das hier ist offensichtlich ein Saftladen.
Wir haben auch biologisch einwandfreie Gesichtsmasken Bild 40 - ausprobiert.
Die Zutaten für die Masken werden angerührt.
Diese Öle haben wir hergestellt. Ihr könnt sie jetzt kaufen und ins Badewasser geben.
Wie schmeckt denn der Tee, den wir da zubereitet haben?
Das gesunde Pausenfrühstück wird vorbereitet.
Vorsicht mit dem Messer!
Wir schneiden und schmieren die Brötchen.
Viele Köche verderben den Brei.
Zu Zweit geht alles besser.
Ein großes Messer für kleines Gemüse.
Bei der Zwiebel kommen mir die Tränen.
Da ist der Andrang groß.
Nicht drängeln bitte!
Jeder kommt dran.
Mmmm, das schmeckt!

Poetry-Slam

Gesundheit bezieht sich auf Körper und Seele. Wer kreativ ist, kann sich auch textlich und musikalisch mit dem Thema „Umwelt und Gesundheit“ auseinandersetzen. Das taten die Komponisten, Dichter und Sänger in dieser Gruppe. Sie kümmerten sich damit in erster Linie um das gesunde „Seelenbefinden“.

Ein Lied-Text muss zu Papier gebracht werden.
Auch das gelingt zu Zweit oft besser.
oder auch zu Dritt
Auch beim Liedertexten müssen Methoden erlernt werden.
Der Liedvortrag für das eigene Lied wird geprobt.
Jetzt wollen wir hören, was für Lieder ihr geschrieben habt.
Hier wird das „Haus der Tiere“ besungen.
Bei Erics Lied „Draußen vor der Tür“ geht es ums Verzeihen.
Liedertext zu „Draußen vor der Tür“
Melissa singt ein Lied über die Liebe.
Maureen singt „Wir sind Freunde“ – ein neuer Text für das Lied „Frei wie der Wind“
„Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“ macht mit neuem Text richtig Spaß.
Die Zugabe „Von den blauen Bergen“ können alle mitsingen.
Im Betreuungsraum mussten während der Projektwoche alle Spielsachen gereinigt werden.
Jetzt ist alles wieder sauber und eingeräumt.
Der Applaus des begeisterten Publikums gilt auch den fleißigen Helferinnen.

↑ Zum Seitenanfang