Moritz-von-Büren-Schule

LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Büren

Dieses Team – unterstützt durch weitere Lehrerinnen und Lehrer der Förderschule – begleitet Eltern und Kinder auf dem Weg der individuellen Förderung.

Die Frühförderung der Moritz-von-Büren-Schule

Unsere Hörfrühförderung ist ein Angebot für Familien mit hörgeschädigten Kindern, vom Zeitpunkt der Diagnosestellung bis zur Einschulung. Der individuelle Förderbedarf des hörgeschädigten Kindes und der Bedarf seiner Familie bestimmen Umfang, Dauer und Ziele der Förderung.

Zur Aufnahme in die Frühförderung ist ein Erstgespräch in der Beratungsstelle erforderlich. Anschließend findet die Förderung zu Hause, in Regelkindergärten oder heilpädagogischen Einrichtungen statt. Unsere Arbeit ist für die Familien kosten- und rezeptfrei.

 

Das Hörfrühförderteam besteht aus mehreren Förderschullehrerinnen, die sich auf die Frühförderung spezialisiert haben. Wir arbeiten familienorientiert, beratend, begleitend, fördernd und unterstützend.

Wir unterstützen die Familie dabei

  • eine emotional stabile Beziehung zum Kind aufzubauen
  • mit der Hörbehinderung des Kindes angemessen umzugehen
  • technische Hilfen erfolgreich zu nutzen
  • eine natürliche und tragfähige Kommunikation aufzubauen
  • Hören und Sprechen im Alltag zu fördern
  • Kontakt zu anderen betroffenen Familien zu knüpfen
  • einen Rahmen für förderliche Entwicklungsbedingungen zu schaffen
  • einen geeigneten Kindergarten und eine passende Schule auszuwählen

Wir unterstützen das Kind dabei

  • seine individuelle Hörfähigkeit zu nutzen und weiter zu entwickeln
  • eine gute Kommunikationsfähigkeit aufzubauen (Lautsprache, Gebärden, UK)
  • Selbstständigkeit zu erreichen
  • soziale Kontakte zu knüpfen und sich in seiner Umwelt zurecht zu finden
  • Wir fördern das Kind ganzheitlich in seiner Hör- und Sprachentwicklung durch Angebote in verschiedenen Bereichen: Hören und Hörverarbeitung, Kommunikation, Kognition, Motorik, Spiel- und Sozialverhalten.

Wir beraten und informieren

  • Erzieher und Erzieherinnen
  • Integrationskräfte
  • Therapeuten

Wir organisieren und führen durch

  • Eltern- Kind-Treffen
  • Fortbildungen für Erzieherinnen in Regelkindergärten

Wir kooperieren mit

  • Kliniken
  • Ärzten
  • Akustikern
  • Therapeuten