Moritz-von-Büren-Schule

LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Büren

Der Förderschulkindergarten

Wer sind wir?

Unser Förderschulkindergarten besteht aus einer kleinen altersgemischten Gruppe von 5-10 Kindern. Wir arbeiten in einem Team mit einer Förderschullehrerin für Hören und Kommunikation, einer Fachlehrerin, einer Diplom-Sozialpädagogin und einer Lehrerin. Eine Jahrespraktikantin der Heil- und Erziehungspflege unterstützt unser Team.

Die Räumlichkeiten unseres Kindergartens bieten sehr gute akustische Bedingungen, was den hörgeschädigten Kindern das Hören und Verstehen erleichtert.

 

Unser Team im Kindergarten

Wer kommt zu uns?

Den Förderschulkindergarten der Moritz-von-Büren-Schule besuchen Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt. Nach individueller Absprache nehmen wir auch Kinder unter 3 Jahren auf. Die Kinder haben eine Hörschädigung und eventuell zusätzliche Beeinträchtigungen. Deshalb benötigen sie eine intensive Hör-, Sprach- und Entwicklungsförderung.

 

Was ist unser Ziel?

Gemäß des Leitziels unserer Einrichtung, das eigene Leben selbstständig zu führen und zu gestalten, ist es uns wichtig dies auch bereits im Kindergarten anzubahnen.

Die Förderung der auditiven Wahrnehmung und Kommunikationsfähigkeit sind die Grundlagen, dass die Kinder mit anderen Menschen in Dialog treten können und sich die umgebende Welt erschließen, diese verstehen und sich mit ihr auseinandersetzen können.

Wie fördern wir das Hören und die Kommunikation?

Die Kinder erhalten bei uns eine intensive Hör- und Sprachförderung, die in eine ganzheitliche Entwicklungsförderung eingebettet ist. Wir stimmen die Förderung auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ab. Zur Kommunikation setzen wir durchgängig die Lautsprache ein und unterstützen diese nach Bedarf durch unterstützende Gebärden.

Hör- und Sprachförderung ist Teil des Alltags und geschieht im gemeinsamen Spiel und allen Alltagshandlungen. Zusätzlich erhält jedes Kind wöchentlich eine Einzelförderung im Bereich Hören und Kommunikation.

Wir arbeiten mit einer Logopädiepraxis in Büren zusammen. So besteht auch die Möglichkeit, dass die Kinder dort Logopädie erhalten.

Wie arbeiten wir?

  • Sprach- und Kommunikationsförderung findet im Alltag und bei gezielten Angeboten statt.
  • Im Mittelpunkt steht immer ein Projektthema, das im Morgenkreis, beim Sport, in Rhythmik, beim kreativen Tun und in der Einzelförderung entfaltet wird. So können sich der Inhalt und das sprachliche Angebot durch die ganzheitliche Arbeit und durch viel Wiederholung gut festigen.
  • Geschichten werden durch vielfältige Spielhandlungen verständlich und für die Kinder erfahrbar.
  • Visualisierung: Inhalte werden veranschaulicht.
  • Struktur: Klare Abläufe strukturieren den Vormittag und vermitteln den Kindern Sicherheit.
  • Vielfältige Wahrnehmungs- und Bewegungsangebote: im Alltag, beim Turnen, auf dem Spielplatz, bei Ausflügen in die Natur.
  • Intensive Vorbereitung der Vorschulkinder auf die Schule in der Vorschulgruppe und im Kindergarten.
  • Entwicklung einer positiven Identität als Hörgeschädigte: Begegnung mit anderen hörgeschädigten Kindern; zunehmend selbstständiger Umgang mit den eigenen Hörhilfen; Sprechen über die Hörhilfen.
  • Kontrolle der technischen Hörhilfen
  • Austausch und Kooperation mit den Eltern: Mitteilungshefte, Elternveranstaltungen (Elternfrühstück, Feste), Elternsprechtage, Hausbesuche.
  • Austausch mit unserer Beratungsstelle und unserer Frühförderung, mit Therapeuten, CI-Kliniken, Hörgeräteakustikern und anderen Kooperationspartnern.

↑ Zum Seitenanfang

Wie kommen die Kinder zu uns?

Die Kinder werden mit einem Taxi morgens von zu Hause abgeholt und mittags wieder zurückgebracht.

Der Besuch des Kindergartens und der Taxitransport sind für die Eltern kostenfrei.

 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag 8.00 – 13.05 Uhr

Unser Kindergarten richtet sich nach den Öffnungs- und Ferienzeiten der Moritz-von-Büren-Schule. Er ist in den Schulferien geschlossen.

Kontakt

Ansprechpartnerin: Heike Wirth

Telefon: 02951 – 9388425