Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-moritz-von-bueren-schule.de |
Der Kindergarten
- Moritz-von-Büren-Schule
- 06.06.2023
URL: https://www.lwl-moritz-von-bueren-schule.de/de/vorschulische-foerderung/vorschulisch_Kindergarten/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Unser Förderschulkindergarten besteht aus einer kleinen altersgemischten Gruppe von 5-10 Kindern. Wir arbeiten in einem Team mit einer Förderschullehrerin für Hören und Kommunikation, einer Fachlehrerin, einer Diplom-Sozialpädagogin und einer Lehrerin. Eine Jahrespraktikantin der Heil- und Erziehungspflege unterstützt unser Team.
Die Räumlichkeiten unseres Kindergartens bieten sehr gute akustische Bedingungen, was den hörgeschädigten Kindern das Hören und Verstehen erleichtert.
Unser Team im Kindergarten
Wer kommt zu uns?
Den Förderschulkindergarten der Moritz-von-Büren-Schule besuchen Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt. Nach individueller Absprache nehmen wir auch Kinder unter 3 Jahren auf. Die Kinder haben eine Hörschädigung und eventuell zusätzliche Beeinträchtigungen. Deshalb benötigen sie eine intensive Hör-, Sprach- und Entwicklungsförderung.
Was ist unser Ziel?
Gemäß des Leitziels unserer Einrichtung, das eigene Leben selbstständig zu führen und zu gestalten, ist es uns wichtig dies auch bereits im Kindergarten anzubahnen.
Die Förderung der auditiven Wahrnehmung und Kommunikationsfähigkeit sind die Grundlagen, dass die Kinder mit anderen Menschen in Dialog treten können und sich die umgebende Welt erschließen, diese verstehen und sich mit ihr auseinandersetzen können.
Wie fördern wir das Hören und die Kommunikation?
Die Kinder erhalten bei uns eine intensive Hör- und Sprachförderung, die in eine ganzheitliche Entwicklungsförderung eingebettet ist. Wir stimmen die Förderung auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ab. Zur Kommunikation setzen wir durchgängig die Lautsprache ein und unterstützen diese nach Bedarf durch unterstützende Gebärden.
Hör- und Sprachförderung ist Teil des Alltags und geschieht im gemeinsamen Spiel und allen Alltagshandlungen. Zusätzlich erhält jedes Kind wöchentlich eine Einzelförderung im Bereich Hören und Kommunikation.
Wir arbeiten mit einer Logopädiepraxis in Büren zusammen. So besteht auch die Möglichkeit, dass die Kinder dort Logopädie erhalten.
Wie arbeiten wir?
Sprach- und Kommunikationsförderung findet im Alltag und bei gezielten Angeboten statt.
Im Mittelpunkt steht immer ein Projektthema, das im Morgenkreis, beim Sport, in Rhythmik, beim kreativen Tun und in der Einzelförderung entfaltet wird. So können sich der Inhalt und das sprachliche Angebot durch die ganzheitliche Arbeit und durch viel Wiederholung gut festigen.
Geschichten werden durch vielfältige Spielhandlungen verständlich und für die Kinder erfahrbar.
Visualisierung: Inhalte werden veranschaulicht.
Struktur: Klare Abläufe strukturieren den Vormittag und vermitteln den Kindern Sicherheit.
Vielfältige Wahrnehmungs- und Bewegungsangebote: im Alltag, beim Turnen, auf dem Spielplatz, bei Ausflügen in die Natur.
Intensive Vorbereitung der Vorschulkinder auf die Schule in der Vorschulgruppe und im Kindergarten.
Entwicklung einer positiven Identität als Hörgeschädigte: Begegnung mit anderen hörgeschädigten Kindern; zunehmend selbstständiger Umgang mit den eigenen Hörhilfen; Sprechen über die Hörhilfen.
Kontrolle der technischen Hörhilfen
Austausch und Kooperation mit den Eltern: Mitteilungshefte, Elternveranstaltungen (Elternfrühstück, Feste), Elternsprechtage, Hausbesuche.
Austausch mit unserer Beratungsstelle und unserer Frühförderung, mit Therapeuten, CI-Kliniken, Hörgeräteakustikern und anderen Kooperationspartnern.
Die Kinder werden mit einem Taxi morgens von zu Hause abgeholt und mittags wieder zurückgebracht.
Der Besuch des Kindergartens und der Taxitransport sind für die Eltern kostenfrei.
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 8.00 – 13.05 Uhr
Unser Kindergarten richtet sich nach den Öffnungs- und Ferienzeiten der Moritz-von-Büren-Schule. Er ist in den Schulferien geschlossen.
Kontakt
Ansprechpartnerin: Heike Wirth
Telefon: 02951 – 9388425
Wir im Kindergarten
In der Puppenecke
Es wird gemalt!
Es wird gebaut!
Es wird geschaukelt!
Es wird geklettert!
Draußen spielen
Einzelförderung
Einzelförderung
Stuhlkreis
Cookies im Allgemeinen
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.